Logo Karate Zirndorf

karate zirndorf

Karate für Zirndorf, Oberasbach, Stein, Roßtal, Ammerndorf, Cadolzburg

Karate Lexikon japanisch deutsch

  • Karate-Techniken und Begriffe übersetzt und erläutert
  • Plus Begriffe und Techniken mit Relevanz für stiloffenes Karate
    z.B. Würfe und Hebel, die sich bei Analyse der Karate-Katas klar erschließen und daher heute wieder im stiloffenen und selbstverteidigungsorientierten Karate eingesetzt werden.

 

Gehe zu: A B C D E F G H I J K M N O P R S T U W Y Z

A

  • Age
    • nach oben
  • Age Empi
    • Angriff mit dem Ellbogen von unten nach oben gegen das Kinn
  • Age Uchi
    • Aufwärts-Block / -Schlag (z.B. mit dem Ellenbogen: Empi Age Uchi)
  • Age Uke
    • Abwehr mit dem Arm nach oben
  • Age Zuki
    • Fauststoß von unten nach oben
  • Ago
    • Kinn
  • Ai
    • zusammenkommen
  • Aida
    • Abstand, Distanz
  • Aikido
    • eine Kampfkunst (frei übersetzt: Weg des harmonischen Geistes)
  • Ai Uchi
    • gleichzeitige Technik, Unentschieden (keine Punkte im Wettkampf)
  • Aka
    • rot
  • Aka No Kachi
    • Sieg für Rot (Wettkampf)
  • Arigato
    • Danke
  • Aruku
    • richtiges Gehen
  • Ashi
    • Fuß, Bein, Schrittfolge
  • Ashi Barai
    • Fußfeger
  • Ashi Garami
    • Beinhebel
  • Ashi Gatame
    • Kniehebel
  • Ashi Guruma
    • Beinrad
  • Ashi Uke
    • Abwehr mit dem Fuß
  • Ashi Waza
    • Fußwürfe
  • Ashikubi
    • Knöchel
  • Atama
    • Kopf
  • Ate
    • Techniken mit Kime
  • Atemi
    • negative Vitalpunktstimulation
  • Atemi Waza
    • Schlag und Stoßtechniken
  • Awase
    • zusammen
  • Awase Uke
    • Gleichzeitige Abwehrtechnik
  • Awase Waza
    • Kombinationstechniken
  • Awase Zuki
    • u-förmiger Doppel Fauststoß
  • Awasete
    • aufstellen zusammenfassen
  • Ayumi
    • Schritt laufen
  • Ayumi Ashi
    • normaler Gehschritt

⬆️ nach oben

B

  • Banzai
    • Angriffsruf (zehntausend Jahre)
  • Barai
    • fegen
  • Basami
    • Schere
  • Bassai
    • Eine Festung stürmen
  • Bassai Dai
    • eine Kata
  • Bassai gamae
    • erste Position der Kata 'Bassai Dai'
  • Bassai Sho
    • eine Kata
  • Bo
    • Holzstab aus Hartholz
  • Bo awase Uke
    • Doppelhändige Verteidigungstechnik gegen einen Stock
  • Bo Jutsu
    • Kampfkunst mit dem Stock
  • Bogu Kumite
    • Vollkontaktkampf mit Schützern
  • Bu
    • Ritter, Krieger, Samurai, tapfer
  • Budo
    • Sammelbegriff für japanische Kampfkünste
  • Budoka
    • Budo ausführender
  • Bunkai
    • eine Kata in der Anwendung verstehen einer Kata Technik
  • Bushi
    • Krieger
  • Bushido
    • Weg des Kriegers Ehrenkodex der Samurai

⬆️ nach oben

C

  • Chakuchi
    • Ausfallschritt
  • Chi
    • Innere Energie, vitale Kraft
  • Chigiriki Jutsu
    • Techniken mit Stock und Kette
  • Chikai
    • von Angesicht zu Angesicht ganz nah
  • chikama
    • kleine distanz
  • Chikara
    • Kraftanwendung
  • Chinte
    • eine Kata
  • Chinto
    • eine Kata
  • Chiwara
    • Schwertschlag im Ken Jutsu
  • choku
    • aufrecht
  • Choku Zuki
    • Fauststoß gradlinig
  • Chu
    • Mitte (das jap. Schriftzeichen ist identisch mit dem für China, dem 'Reich der Mitte')
  • Chudan
    • mittig, mittlere Körperregion von der Hüfte bis zum Hals
  • Chudan Kake Uke
    • Hakenabwehr mittlerer Stufe
  • Chudan Kamae
    • Kampfstellung, mittleren Bereich decken
  • Chudan Zuki
    • Fauststoß zur Körpermitte mittlere Stufe
  • Chui
    • Verwarnung
  • Chusen
    • auslosen
  • Chusoku
    • Fußballen

⬆️ nach oben

D

  • Dachi
    • Stellung der Füsse
  • Dai
    • groß
  • Dai Sensei
    • großer Meister, Anrede für einen 10. Dan
  • Dan
    • Rang, Stufe ( wird auch für die Schwarzgurt-Meistergrade verwendet)
  • De
    • vorrücken, vorwärtsgehen
  • De Ashi Barai
    • Fußfegen
  • Deai
    • Gleichzeitigkeit, einem Angriff mit einer Abwehr und einem gleichzeitigen Konter begegnen
  • Deshi
    • Schüler
  • Do
    • der Weg, in den Kampfkünsten auch im philosophischen Sinne zu verstehen
  • Dojime
    • Nierenschere
  • Dojo
    • Trainingsraum, Ort der Zusammenkunft, Ehrenhalle
  • Dojokun
    • Dojo-Etikette, Dojo-Ethik
  • Dokan
    • Der Weg ist ein Kreis
  • Dori
    • greifen
  • dozo
    • bitte

⬆️ nach oben

E

  • Eishoji
    • Gründungsstätte des Judo
  • Eku
    • eine Kobudo Waffe (Ruder)
  • Embu
    • praktische Ausführung Kriegs und Kampfkünste
  • Empi
    • uchi Stoss mit dem Ellbogen
  • Empi Uchi
    • Ellenbogenschlag (Mae-, Otoshi-. Ushiro-, Yoko- Empi Uchi)
  • Enbusen
    • Schrittdiagramm (einer Kata)
  • Encho Sen
    • Verlängerung
  • Enpi
    • eine Kata

⬆️ nach oben

F

  • Fu
    • Wind
  • Fu Antei
    • nicht im Gleichgewicht
  • Fudo-Dachi
    • eine Stellung
  • Fudo Ken
    • geballte Faust
  • Fuki Oroshi
    • Zuschlagen mit dem Stock
  • Fukin
    • Bauch
  • Fukokoso
    • Solarplexus
  • Fumi
    • stampfen
  • Fumi Ashi
    • Stampfschritt
  • Fumi-Dachi
    • abdrückender Schritt
  • Fumikiri
    • schneidender Tritt
  • Fumikomi
    • stampfender Tritt
  • Funakoshi
    • Gichin Funakoshi (stammt aus Okinawa, Begründer des Karate in Japan)
  • Fusegi
    • Verteidigung Abwehr
  • Fusegi Waza
    • Abwehrgriffe
  • Fusen Sho
    • Kampfloser Sieger

⬆️ nach oben

G

  • Gachi
    • Sieg, gewinnen
  • Gaeri
    • Fegen, kehren
  • Gaeshi
    • Gegenangriff
  • Gaeshi Waza
    • Gegentechnik
  • Gaiwan
    • Außenseite des Arms (Seite auf der der kleine Finger ist)
  • Gake
    • einhängen, einhaken
  • Gammen Zuki
    • gerader Faustschlag ins Gesicht
  • Gankaku
    • eine Kata
  • Ganmen
    • Gesicht
  • Ganmen Uchi
    • Schlag zum Gesicht
  • Garami
    • gebeugt gedreht
  • Gari
    • Sichel
  • Gassho
    • aneinanderlegen der Hände mit Waagrecht gehaltenen Armen
  • Gassho Uke
    • Handwurzelabwehr
  • Gasshuku
    • Lehrgang
  • Gatame
    • unbeweglich machen
  • Gedan
    • unten, unterer Bereich des Körpers von den Füßen bis zur Hüfte
  • Gedan Barai
    • Abwehr untere Stufe
  • Gedan Chokuzuki
    • gerader Fauststoß nach unten
  • Gedan Empi
    • Ellenbogen Angriff nach unten
  • Gedan Kake Uke
    • Hakenabwehr untere Stufe
  • Gedan Nagashi Uke
    • fließende Abwehr mit dem Unterarm im unteren Bereich
  • Geiko
    • Training, Übung, Übungsform
  • Gekisai Dai
    • Kata aus dem Goju Ryu
  • Gekon
    • Kinn unterhalb der Unterlippe, Atemi Angriffspunkt
  • Geri
    • Tritt mit dem Fuß
  • Geta
    • Holzsandalen
  • Gi
    • Karateanzug
  • Gi Shimasta
    • Karateanzug in Ordnung bringen
  • Giri
    • Pflichterfüllung
  • Go Do
    • Weg der Härte
  • Go
    • fünf
  • Gohon
    • fünf Wege oder Techniken
  • Gohon Kumite
    • fünf Angriffstechniken Grundschulkampf
  • Gohon Nukite
    • Angriffstechnik mit fünf Fingerspitzen
  • Goju Ryu
    • ein Karetestil
  • Gojushiho
    • Kata (Okinawa)
  • Gojushiho Dai
    • eine Kata (Shotokan-Variante der Gojushiho)
  • Gojushiho Sho
    • eine Kata (Shotokan-Variante der Gojushiho)
  • Gonosen
    • kontern Initiative in der Verteidigung ergreifen
  • Guruma
    • Rad
  • Gyaku
    • spiegelverkehrt, umgekehrt
  • Gyaku Hanmi
    • Oberkörper überdrehen z.B. für eine Abwehrtechnik mit dem hinteren Arm
  • Gyaku Zuki
    • gegenseitiger Fauststoß
  • Gyokuro
    • ein Gift

⬆️ nach oben

H

  • Ha
    • Flügel, Schwinge
  • Hachi
    • acht
  • Hachiji
    • breitbeinig offen
  • Hachiji-Dachi
    • Stellung mit geöffneten Füssen, Grundstellung
  • Hadaka
    • Nacken, frei, nackt
  • Hadaka Jime
    • Würgen ohne Jacke
  • Hai
    • Ja OK
  • Haishu
    • Handrücken
  • Haisoku
    • Spann, Rist
  • Haito
    • Innenkante der Hand
  • Hajime
    • los, der Anfang, Kampfbeginn
  • Hakama
    • Hosenrock
  • Hakkaku Bo
    • Achtkant Stock
  • Haku
    • weiss
  • Hakutsuru
    • weisser Kranich
  • Hanbo
    • Halber Stock
  • Hanbo Jutsu
    • Techniken mit dem Halbstock
  • Hane Goshi
    • Springhüftwurf
  • Hane Make Komi
    • Springdrehwurf
  • Hangetsu-Dachi
    • Halbmond-Stellung
  • Hangetsu
    • eine Kata, so benannt wegen der halbmondförmigen Schritte
  • Hanmi
    • halb abgedreht, halb seitliche Stellung
  • Hanshi
    • Grossmeister
  • Hansoku
    • sportliches Foul, Verwarnung, Disqualifikation
  • Hansoku Chui
    • offizielle Verwarnung im Wettkampf
  • Hansoku Make
    • Disqualifikation
  • Hantei
    • Entscheidung Bewertung
  • Happo
    • in allen Richtungen
  • Happo Kumite
    • Mehrere Angreifer bilden um den Abwehrenden einen Kreis und greifen mit zuvor angesagter Technik an
  • Hara
    • Bauch Nabel Mitte des Menschen energetisches Zentrum
  • Hara Gatame
    • Armhebel mit Hilfe des Bauches
  • Hara Kiri
    • Selbstmordzeremonie der Samurai
  • Harai
    • fegen
  • Harai Goshi
    • Hüftfegen
  • Harai Tsuri Komi Ashi
    • Hebezug Fußfegen
  • Hasami Uchi
    • Scheren oder Pressschlag
  • Hasami
    • Schere
  • Hata
    • Fahne des Kampfrichters
  • Hatamoto
    • gleichbedeutend mit Samurai
  • Heian
    • Friede, Ruhe, friedfertiger Geist
  • Heian Shodan
    • eine Kata (Shotokan Anfänger)
  • Heian Nidan
    • eine Kata (Shotokan Anfänger)
  • Heian Sandan
    • eine Kata (Shotokan Anfänger)
  • Heian Yondan
    • eine Kata (Shotokan Grüngurt-Niveau)
  • Heian Godan
    • eine Kata (Shotokan Blaugurt-Niveau)
  • Hichu
    • Kehlkopf
  • Hidari
    • links
  • Hiji
    • Ellenbogen
  • Hiken
    • Verstecktes geheimes Schwert
  • Hiki
    • Zug, ziehen
  • Hikite
    • zurückziehen der Hand während man mit der anderen eine Technik ausführt, im Kampf das zu sich ziehen des Gegners bei der Schlagausführung mit der anderen Hand
  • Hiki Wake
    • unentschieden
  • Hikkomi
    • in die Bodenlage ziehen
  • Hira
    • flach
  • Hira Shuriken
    • flache Wurfsterne
  • Hirate
    • offene Hand, Handballen
  • Hishigi
    • Hebel
  • Hitai
    • Stirn
  • Hiya
    • Pfeile der Ninja
  • Hiza
    • Knie
  • Hiza Gatame
    • Armhebel mit dem Knie
  • Hiza Guruma
    • Knierad
  • Ho Jutsu
    • Kunst im Umgang mit Feuerwaffen
  • Hogushi
    • lockern
  • Hojo Jutsu
    • Kunst des Fesselns
  • Honbu Dojo
    • Zentraldojo

⬆️ nach oben

I

  • Iai
    • Kendo Training
  • Iai Do
    • Schwertkunst
  • Ichi
    • eins
  • Idori
    • sitzend
  • Ikyxki
    • Abwehrfalle für unrechtmäßige KI Aktivitäten
  • Ikyxki Jutsu
    • Kunst der Abwehr unrechtmäßiger KI Aktivitäten
  • Ippon
    • Punkt, Wettkampfwertung: ganzer Punkt
  • Ippon Ken
    • Angriffstechnik mit dem Zeigefingerknöchel
  • Ippon Kumite
    • Ein-Schritt-Kampf ', fortgeschrittene Grundschul-Partnerübung mit einer starken und präzisen Angriffstechnik
  • Ippon Nukite
    • Angriffstechnik mit der Fingerspitze
  • Ippon Seoi Nage
    • Schulterwurf
  • Ippon-Ashi-Dachi
    • Stand auf einem Bein

⬆️ nach oben

J

  • Jiai No Kamae
    • Anfangshaltung der Hände bei den Kata Jion, Jitte und Jiin
  • Jigo
    • Abwehr
  • Jigotai
    • Verteidigungshaltung
  • Jiin
    • eine Kata
  • Jikan
    • Kampfzeit
  • Jime Waza
    • Würgen
  • Jion
    • eine Kata
  • Jitte
    • eine Kata
  • Jiu Jitsu
    • japanische Kampfkunst, 'die sanfte Kunst'
  • Jiyu
    • frei, Freiheit
  • Jiyu ippon
    • Kumite Partnerübung, 'freier Ein-Schritt-Kampf' oder 'freier Kampf mit einer Aktion'
  • Jiyu Kamae
    • individuelle Freikampfhaltung
  • Jiyu Kumite
    • Freikampf
  • Jo
    • Stock aus Hartholz
  • Jo Jutsu
    • Stockkampf mit dem Jo
  • Jodan
    • oben, oberer Bereich des Körpers vom Hals bis zum Scheitel
  • Jodan Kame
    • oberen Bereich abdecken
  • Jodan Zuki
    • Fauststoß zum Kopf
  • Joseki
    • Ehrenplatz
  • Ju
    • zehn
  • Judo
    • eine Kampfkunst (frei übersetzt: der sanfte Weg)
  • Judogi
    • Judoanzug
  • Judoka
    • Judokämpfer
  • Juji
    • Kreuz, kreuzen, über Kreuz
  • Juji Gatame
    • Kreuzhebel mit den Beinen
  • Juji Jime
    • Kreuzwürgen
  • Juji Uke
    • x förmige Abwehrtechnik
  • Jutsu
    • Kunst, Technik

⬆️ nach oben

K

  • Ka Jutsu
    • Kunst des Umgangs mit Feuer und Explosivstoffen
  • Ka
    • Feuer
  • Kachi
    • Sieg gewinnen siegen
  • Kaeshi
    • Konter Gegentechnik
  • Kaeshi ippon
    • Kumite erwiedernde Partnerübung, Kampf mit einem Angriff
  • Kagi Zuki
    • Haken-Fauststoß
  • Kagi, Kake
    • Haken
  • Kaginawa
    • Langes Seil mit Enterhaken
  • Kaiken Tanto
    • Dolch mit Hülle
  • Kaishu
    • offene Hand
  • kaiten
    • drehen
  • Kakato Geri
    • Fußtritt von oben nach unten mit der Ferse
  • Kakato
    • Ferse
  • Kakato Geri
    • Gerader Stoßtritt nach vorne und unten mit der Ferse
  • Kake
    • Wurfausübung
  • Kake Shuto Uke
    • Haken Abwehrtechnik mit der HandAussenkante
  • Kake Uke
    • Haken Abwehrtechnik
  • Kakiwake Uke
    • Abwehrtechnik von innen nach aussen beide Hände
  • Kaku bo
    • Vierkant Stock
  • Kakushi Geri
    • Fußtritt im Ninjutsu
  • Kakuto
    • Kranichkopf
  • Kakuto Uchi
    • Angriffstechnik Handgelenk in Kranichkopf Haltung
  • Kakuto Uke
    • Abwehrtechnik Handgelenk in Kranichkopf Haltung
  • Kamae
    • Bereitschaftshaltung
  • Kamaete
    • Position einnehmen (die vorher genannt wurde)
  • Kame Shiho Gatame
    • Haltegriff am Boden
  • Kami
    • oberhalb obenauf
  • Kami Shiho Gatame
    • Haltegriff am Boden
  • Kamiza
    • Ehrenplatz im Dojo
  • Kanku Dai
    • eine Kata
  • Kanku Gamae
    • erste Position der Kata 'Kanku Dai'
  • Kanku Sho
    • eine Kata
  • Kannuki
    • quer
  • Kannuki Gatame
    • ein Streckhebel
  • Kansetsu
    • Gelenke
  • Kansetzu Waza
    • Gelenkhebel
  • Kappo
    • Erste Hilfe bzw. Wiederbelebung über Vitalpunkte (ähnlich wie Akkupunkturpunkte)
  • Kara
    • leer Hülle, Schale
  • Karate Do
    • die Kampfkunst Karate, (frei übersetzt: Weg der leeren Hand)
  • Karate
    • leere Hand, verkürzt wird 'Karate Do' nur 'Karate' genannt
  • Karateka
    • Karateschüler, Karate praktizierender
  • Kata
    • Form Schulter
  • Kata guruma
    • Schulterrad
  • Kata Ha Jime
    • Würgen und einen Arm kontrollieren
  • Kata Hiza-Dachi
    • Stellung mit einem Fuß im Kniestand
  • Kata Shiai
    • Kata Wettkampf
  • Kata Te Jime
    • Würgen mit einer Hand
  • Kata Uke
    • Abwehrtechnik mit der Schulter
  • Katame Waza
    • Bodentechniken
  • Katana
    • Langschwert
  • Kawashi Geri
    • Fußtechnik bei Ausweichen
  • Keage
    • schnappend
  • Keiko
    • Das körperliche Training im Budo, wörtlich: Über das Alte nachdenken
  • Keiko-Gi
    • Trainingskleidung Karate-Gi
  • Keikoku
    • Bestrafung
  • Keito Uchi
    • Angriffstechnik mit Handgelenk in Hahnenkamm Haltung
  • Keito Uke
    • Abwehrtechnik mit Handgelenk in Hahnenkammhaltung
  • Keito
    • Hahnenkamm
  • Kekomi
    • gestoßen
  • Ken
    • Faust
  • Kendo
    • japanisches Stockfechten
  • Kensei
    • Finte
  • Kentsui
    • Fausthammer
  • Keri Waza
    • Beintechniken
  • Kesa Gatame
    • Haltegriff am Boden
  • Ki
    • vitale Energie, im chinesischen: Chi / Qui
  • Kiai
    • Kampfschrei
  • Kiai Jutsu
    • Die Kunst den Gegner durch einen Kiai zu lähmen oder zu töten
  • Kiba-Dachi
    • Reiterstellung
  • Kihaku
    • Kampfgeist geistige Energie
  • Kihon
    • Grundschule
  • Kihon Gohon Kumite
    • Grundschulkampf mit fünf Angriffstechniken
  • Kihon Ippon Kumite
    • Grundschulkampf mit einer Angriffstechnik
  • Kihon Sanbon Kumite
    • Grundschulkampf mit drei Angriffstechniken
  • Kiken gachi
    • Sieg durch Aufgabe
  • Kikioji
    • Angst vor dem Ruf des Gegners
  • Kime
    • Kräfte konzentrieren, Entscheidung
  • Kime Waza
    • entscheidende Technik
  • Kin
    • Unterleib
  • Kinniku Gatame
    • Isometrische Übung
  • Kiri Kaeshi
    • Fußwechsel auf der Stelle
  • Kiritsu
    • aufstehen ( (Anweisung am Ende des Seiza)
  • Kitai
    • Gesamtheit von inneren Energien des Menschen
  • Kizami Zuki
    • Fausttechnik mit der vorderen Hand
  • Ko
    • klein
  • Ko Ashi
    • kleiner Schritt
  • Ko Soto Gake
    • kleines Einhängen
  • Ko Soto Gari
    • kleine Außensichel
  • Ko Uchi Gari
    • kleine Innensichel
  • Kobudo
    • Sammelbegriff für japanische Waffenkampfkünste
  • Kobushi
    • Faustknöchel
  • Kobushi Ken
    • Faust
  • Kogatana
    • Ninja Messer
  • kogeki
    • Angriff, Angreifer
  • Kohai
    • fortgeschrittene jüngere Schüler
  • Koho Geri
    • Tritt nach hinten
  • Koho Kaiten
    • Rolle nach hinten
  • Koka
    • kleine Wertung
  • Koken Uke
    • Abwehr mit gekrümmten Handgelenk
  • Koko
    • Tigermaulhand
  • Kokoro
    • Herz, Geist
  • Kokutsu-Dachi
    • Rückwärststellung
  • Kokyu
    • Atem, Atemkraft
  • Komi
    • innen
  • Konban Wa
    • Guten Abend
  • Konichi Wa
    • Guten Tag
  • Koppo Jutsu
    • Ninjutsu Techniken
  • Kosa-Dachi
    • Überkreuzstellung
  • Koshi
    • Hüfte
  • Koshi Guruma
    • Hüftrad
  • Koshi Jutsu
    • Angriffstechniken auf Vitalpunkte
  • Koshi Kamae
    • Fäuste an der Hüfte
  • Koshi Waza
    • Hüftwürfe
  • Kotai
    • rückwärts
  • Kote Kitae
    • Abhärtung des Körpers
  • Kozushi
    • Gleichgewicht brechen
  • Ku
    • Leere, Lücke
  • Kuatsu
    • Erste Hilfe bzw. Wiederbelebung über Vitalpunkte (Akkupunkturpunkte)
  • Kubi
    • Hals
  • Kumade
    • Bärentatze
  • Kumite
    • Wettkampf
  • Kung Fu
    • chinesische Kampfkunst, Haupt-Ursprung des Karate auf Okinawa
  • Kuro
    • schwarz
  • Kushin
    • Gelenke
  • Kuzushi
    • Gleichgewicht brechen
  • Kyobu
    • Brust
  • Kyoshi
    • Lehrer, Experteninstruktor
  • Kyusho-Jutsu
    • Vitalpunkt-Kampfkunst
  • Kyu
    • neun, Klasse, Rang, Schülergrad (es gibt 9 Schülergrade im Karate)
  • Kyudan
    • Gürtelrangsystem

⬆️ nach oben

M

  • Maai
    • richtige Distanz zum Ziel, Abstandsgefühl
  • Mae
    • nach vorn
  • Mae Ashi Geri
    • Fußtechnik nach vorne mit dem vorderen Bein
  • Mae Empi Uchi
    • Ellbogenstoß nach vorn
  • Mae Geri
    • Fußtechnik nach vorn
  • Mae Geri Keage
    • Fußtechnik nach vorn geschnappt
  • Mae Geri Kekomi
    • Fußtechnik nach vorn gestoßen
  • Mae Hiji Ate
    • Ellbogenstoß nach vorn
  • Mae Te Zuki
    • Fauststoß vordere Hand ohne Vorgehen
  • Mae Tobi Geri
    • Fußtechnik nach vorn gesprungen
  • Maitta
    • ich gebe auf
  • Maki Komi
    • hineindrehen und mitfallen
  • Maki Komi Jime
    • Drehwürgegriff
  • Makiwara
    • gepolsterter Schlagpfosten, früher mit Reisstroh umwickelt
  • Makuso
    • Konzentrationsübung
  • Mamuki gama
    • Wurfseil mit Sichel an einem Ende und Metallgewicht am anderen
  • Manji Uke
    • Zweifachblock, ein Arm vorne Gedan Barai, anderer nach hinten waagrecht mit dem Unterarm rechtwinklig nach oben
  • Maru Bo
    • runder Stock
  • Matanuki
    • eine Mutprobe
  • Matsukase
    • Schlagader am Hals
  • Matte
    • Warten
  • Mawashi Empi Uchi
    • kreisförmiger Ellbogenstoß
  • Mawashi Geri
    • kreisförmige Fußtechnik
  • Mawashi hiji ate
    • kreisförmiger Ellbogenstoß
  • Mawashi Zuki
    • kreisförmige Fausttechnik
  • Mawashi
    • rund kreisförmig
  • Mawate
    • Wendung, wenden
  • Meikyo
    • eine Kata
  • Migi
    • rechts
  • Mikazuki
    • Halbmond, halbmondförmig
  • Mikazuki Geri
    • Mondsicheltritt, halbkreisförmige Fußtechnik
  • Mikazuki Tobi Geri
    • gesprungener Mikazuki Geri,
  • Mizu
    • Wasser
  • Mizu Nagare
    • fliessendes Wasser (Armhaltung soll leicht geneigt sein, so dass Wasser gleichmässig herabfliesst)
  • Mizu No Kokoro
    • Der Geist ruhig wie Wasser (Umschreibung für eine innere ruhige Haltung in jeder Situation)
  • Mokuso
    • Meditation mit geschlossenen Augen beim Trainingsbeginn und -ende
  • Mokuso Yame
    • Ende der Meditation
  • Mondo
    • Gespräch zwischen Meister und Schüler
  • Morote
    • beidhändig
  • Morote Koko Dori
    • Abwehr oder Angriffstechnik, Hände greifen in Tigermaul-Stellung
  • Morote Sukui Uke
    • Abwehrtechnik beidhändig einklemmen
  • Morote Tsukami Uke
    • Abwehrtechnik beidhändig greifen
  • Morote Uke
    • Abwehrtechnik beidarmig
  • Morote Zuki
    • Angriffstechnik mit beiden Fäusten
  • Mudansha
    • Judoschüler mit Kyu Grad
  • Mushin
    • Innere Leere, nicht denkend, um eine Beeinflussung der Handlungen (Techniken) zu verhindern
  • Musubi-Dachi
    • natürliche Stellung, Fersen zusammen Zehen auseinander

⬆️ nach oben

N

  • Nagashi
    • ausweichen
  • Nagashi Uke
    • fließende Abwehrtechnik mit dem Unterarm
  • Nage
    • Wurf
  • Nage Waza
    • Wurftechniken
  • Naha Te
    • alter okinawischer Karatestil: Hand von Naha
  • Naiwan
    • Arminnenseite (die Seite auf der der Daumen ist)
  • Nakadaka Ippon Ken
    • Angriffstechnik mit hervorstehendem Mittelfingerknöchel
  • Nami Ashi
    • hochziehen des Fußes um einem Fußfeger auszuweichen
  • Nana (Shichi)
    • sieben
  • Naname Heiko-Dachi
    • Parallelstand 45 Grad
  • Naore
    • Bereitschaftshaltung
  • Ne Waza
    • Bodenarbeit
  • Neko
    • Katze
  • Neko Ashi-Dachi
    • Katzenfuss Stellung
  • Ni
    • zwei
  • Nidan Tobi Geri
    • doppelte Fußtechnik nach vorn gesprungen
  • Nihon Nukite
    • Angriffstechnik mit zwei Fingerspitzen
  • Nihonto
    • gekrümmtes Schwert
  • Nijushiho
    • eine Kata
  • Nippon
    • Japan
  • Nuki Ashi
    • lautloser Schritt
  • Nukite
    • Angriffstechnik mit den Fingerspitzen
  • Nunchaku
    • Kampfhölzer, früher Dreschflegel

⬆️ nach oben

O

  • O Ashi
    • grosser Schritt
  • O Gama
    • Grosse Sichel mit Kette
  • O Goshi
    • Hüftwurf
  • O Guruma
    • Grosses Rad
  • O Soto Gari
    • Grosse Aussensichel
  • O Soto Guruma
    • Grosses Aussenrad
  • O Uchi Gari
    • Grosse Innensichel
  • Obi
    • Gürtel (Teil des Gi)
  • Oi Zuki
    • Fauststoß nach vorne vordere Hand im Vorgehen
  • Okinawa
    • japanische Insel, Ursprungsregion des Karate
  • Okuden
    • Stufe der technischen Verfeinerung
  • Okuri Ashi Barai
    • Fußnachfegen
  • Omote
    • grundlegend, fundamental, die scheinbar offensichtlichen Techniken einer Kata
  • Osae
    • pressen
  • Osae Komi Waza
    • Haltegriffe
  • Osae Uke
    • Press-Abwehrtechnik mit der Hand
  • Oss
    • Grusswort zu Mittrainierenden (ich habe verstanden)
  • Otagai Ni Rei
    • Gruss zu den Mittrainierenden (Anweisung beim Seiza)
  • Otoshi
    • von oben nach unten
  • Otoshi Bo Waza
    • Angriffstechnik mit dem Stock von oben
  • Otoshi Empi Uchi
    • Ellbogenstoß nach unten
  • Otoshi Hiji Ate
    • Ellbogenstoß nach unten
  • Otoshi Uke
    • Abwehrtechnik mit der Faust von oben, der Unterarm ist am Ende der Technik waagerecht

⬆️ nach oben

P

  • Passai
    • eine Kata
  • Pinan
    • friedvoller Geist, Kata Gruppe für Anfänger z.B. im Wado Ryu (weitgehend wie die 5 Heian-Katas im Shotokan)

⬆️ nach oben

R

  • Randori
    • Übungskampf, Freikampf
  • Re-No-Ji-Dachi
    • natürliche Stellung, Füße etwa L-förmig
  • Rei
    • Gruß
  • Reishiki
    • Verhaltensregeln, Dojo Etikette
  • Ren
    • verbunden, aufeinanderfolgend
  • Ren Geri
    • zwei Fußtechniken direkt hintereinander
  • Ren Zuki
    • zwei Fauststöße direkt hintereinander
  • Renraku Waza
    • Wurf und Griffkombinationen
  • Renshi
    • Meisterschaft des Selbst
  • Renshu
    • Übung
  • Renshu Kata
    • Übungs-Kata, wird zur Vertiefung ausgewählter Techniken 'erdacht'
  • Roku
    • sechs
  • Ronin
    • umherziehende herrenlose und somit arbeitslose Samurai
  • Roshi
    • alter Meister, Ehrentitel für einen Menschen von tiefer Erfahrung
  • Ryo Te
    • beidhändig
  • Ryo Te Jime
    • beidhändiges Würgen
  • Ryu
    • Stil, Schule (z.B. Wado Ryu)

⬆️ nach oben

S

  • Sabaki
    • drehen, sich verteidigen, fließend ausweichen
  • Sagi Ashi-Dachi
    • Kranichstand
  • Saguri Te
    • Suchende Hand
  • Sai
    • Dreizack
  • Saifa
    • eine Kata im Nahate
  • Saimin Jutsu
    • die Kunst der Hypnose
  • Samurai
    • japanische Ritter
  • San
    • drei
  • Sanbon
    • dreiteilig, dreifach, drei Punkte im Wettkampf
  • Sanbon Kumite
    • drei Angriffstechniken Grundschulkampf
  • Sanbon Zuki
    • dreifache Fausttechnik
  • Sanchin
    • eine Kata im Nahate
  • Sanchin-Dachi
    • Sanduhrstellung
  • Sankaku Tobi
    • Dreiecksprung
  • Sanpai
    • dreifache Verbeugung vor dem Meister
  • Satori
    • einmalige oder dauernde Erleuchtung im Zen
  • Sei
    • Inaktivität, Ruhe
  • Seienchin
    • eine Kata im Nahate
  • Seiken
    • Vorderseite der Faust (bei Fauststößen Treffer mit den Knöcheln der Mittelhandknochen von Zeige- und Ringfinger)
  • Seiken Choku Zuki
    • gerader Fauststoß
  • Seipei
    • eine Kata im Nahate
  • Seiryuto Uchi
    • Schwerthand Angriffstechnik
  • Seiryuto Uke
    • Schwerthand Abwehrtechnik
  • Seishin
    • geistige Reife und Energie
  • Seiza
    • sitzen (Anweisung zum Abknien am Beginn und Ende des Trainings)
  • Sempai
    • der höchstgraduierte Schüler
  • Sen
    • dem Angreifer zuvorkommen
  • Sennosen
    • Initiative im Angriff
  • Sensei
    • Meister
  • Sensei Ni Rei
    • Gruß zum Meister (Anweisung beim Seiza am Beginn und Ende des Trainings)
  • Sentei Kata
    • ausgewählte Kata, starke Kata
  • Seoi Nage
    • Schulterwurf
  • Shako Ken
    • Krallenhand, Adlerklaue (Ninjutsu)
  • Shaku
    • japanische Längeneinheit, 1 Shaku entspricht 30,3cm
  • Shi
    • vier
  • Shiai
    • Wettkampf
  • Shiai Kumite
    • Wettkampf
  • Shiatsu
    • Japanische Methode der Heilung und Selbstheilung (Massage)
  • Shichi
    • sieben
  • Shido
    • Ermahnung
  • Shihan
    • Großmeister
  • Shiho Gatame
    • Gruppe von Haltegriffen
  • Shiko-Dachi
    • Breitstellung
  • Shime Waza
    • Würgegriffe
  • Shimo
    • unten
  • Shimoseki
    • Eine der Seiten für die Schüler im Dojo
  • Shimoza
    • Eine der Seiten für die Schüler im Dojo
  • Shin
    • Geist, Herz
  • Shin Kokyu
    • tiefe Atmung in den Geist atmen
  • Shintai
    • Körperbewegungen
  • Shiro
    • weiß
  • Shiro No Kachi
    • Sieg für Weise (Wettkampf)
  • Shisei
    • Haltung physisch und psychisch
  • Shitei Kata
    • Pflichtkata (Wettkampf)
  • Shitei
    • Pflicht, Vorschrift
  • Shito
    • Kampf um Leben und Tod
  • Shito Ken
    • Faust Aufwärtsschlag mit hervorstehendem Daumen
  • Shizen Hontai
    • Grundstellung
  • Shizentai
    • natürliche Körperhaltung (auch 'Shizentai gamae')
  • Sho
    • klein
  • Shocchu
    • Japanischer Reiswein Sake
  • Shogun
    • ursprünglich: militärischer Anführer, später: Machthaber mit kaiserlichem Status
  • Shomen
    • Hauptseite des Dojo, vorne
  • Shomen Ni Rei
    • Gruß zur Hauptseite des Dojo
  • Shorei
    • kraftvolle Karate Stilrichtung
  • Shorin
    • schnelle und leichte Karate Stilrichtung
  • Shorinji
    • Shorin Tempel
  • Shotei
    • Handballen
  • Shoto
    • Kurzschwert der Samurai
  • Shotokan
    • Karate Stilrichtung gegründet von Gichin Funakoshi
  • Shu Ha Ri
    • drei Wegstufen vom Schüler zum Meister
  • Shuite
    • folgende Hand
  • Shuki Ken
    • Ellbogenstoß im Ninjutsu
  • Shuri Te
    • alter okinawischer Karatestil, Hand von Shuri
  • Shuriken
    • Wurfwaffe aus Metall
  • Shuto
    • Handaußenkante
  • Shuto Uchi
    • Angriffstechnik mit der Handaußenkante
  • Shuto Uke
    • Abwehrtechnik mit der Handaußenkante
  • Shuwan
    • Armunterseite
  • Sochin
    • eine Kata
  • Sochin-Dachi
    • unbewegte feste Stellung
  • Sogo Gachi
    • ″zusammengefasster″ Sieg, der Sieger hatte nur eine kleinere Wertung (Waza Ari) der Verlierer mehrere Ermahnungen (Shido)
  • Soke
    • Oberhaupt einer Familie
  • Sokki Ken
    • Kniestoß im Ninjutsu
  • Soku Gyaku
    • Fußzehenstoß ( Ninjutsu)
  • Soku Yaku
    • Fußtritt ( Ninjutsu)
  • Sokumen Awase Uke
    • seitliche Doppelabwehr
  • Sokumen
    • seitlich zur Seite
  • Sokutei
    • Fußsohle
  • Sokutei Mawashi Uke
    • kreisförmige Abwehrtechnik mit der Fußsohle
  • sokutei Osae Uke
    • Abwehr mit der Fußsohle
  • Sokuto
    • Fußaußenkante
  • Sokutei
    • Fußinnenkante
  • Soto
    • außen
  • Soto Maki Komi
    • Außendrehwurf
  • Soto Ude Uke
    • Abwehrtechnik von innen nach außen
  • Soto Uke
    • Abwehrtechnik von innen nach außen
  • Suki
    • ausnutzen einer Chance
  • Sukui Nage
    • Schaufelwurf
  • Sukui Uke
    • Schaufelblock
  • Sumi
    • Winkel
  • Sumi Gaeshi
    • Eckenwurf
  • Sumo
    • Traditioneller japanischer Ringkampf, eine Nationalsportart in Japan
  • Sune
    • Schienbein
  • Sun Dome
    • Abstoppen der Technik kurz vor dem Ziel
  • Suri Ashi
    • Gleitschritt
  • Suwari
    • Boden

⬆️ nach oben

T

  • Tachi Rei
    • Verbeugung im Stand
  • Tachi Waza
    • Würfe aus dem Stand
  • Tae Empi Uchi
    • Ellenbogenstoß aufwärts zum Gesicht
  • Tai Jutsu
    • Körperkunst
  • Tai Otoshi
    • Körperwurf
  • Tai Sabaki
    • Körperdrehung, ausweichen und kontern
  • Taihen Jutsu
    • Falltechniken
  • Taikai
    • Meisterschaft
  • Taikyoku
    • durchdringend studieren, Name einer Anfänger-Kata Serie (könnten auch als eine Art Renshu Katas bezeichnet werden)
  • Taikyoku Nidan
    • zweite Kata der 'Taikyoku' Serie
  • Taikyoku Sandan
    • dritte Kata der 'Taikyoku' Serie
  • Taikyoku Shodan
    • erste Kata der 'Taikyoku' Serie
  • Taiso
    • Körpertraining
  • Take Bo
    • Bambus Stock
  • Tameshiwari
    • Bruchtest
  • Tanagokoro Tai Matsu
    • Schmale handliche Fackel
  • Tanden
    • Unterleib einschließlich der Hüft- und Unterbaumuskulatur
  • Tandoku Renshu
    • üben ohne Partner
  • Tani Otoshi
    • Talfallzug
  • Tanto Jutsu
    • Kunst des Messerfechtens und der Messerabwehr
  • Tanto Tori
    • Messerstich
  • Tao
    • chinesisches Weltprinzip
  • Tatami
    • Reisstrohmatte, Wettkampfmatte
  • Tate Empi Uchi
    • Ellbogenstoß nach oben
  • Tate Ken
    • senkrechte Faust
  • Tate Shiho Gatame
    • Haltegriff am Boden
  • Tate Shuto Uke
    • Abwehrtechnik mit der senkrechten Handaußenkante und gestrecktem Arm
  • Tate Uraken Uchi
    • Fausttechnik mit dem Handrücken senkrecht von oben nach unten
  • Tate Zuki
    • Fausttechnik mit senkrechter Faust
  • Te Nagashi Uke
    • fließende Abwehrtechnik mit der offenen Hand
  • Te Osae Uke
    • Pressabwehr mit der Hand
  • Te
    • Hand
  • Te Waza
    • Handtechniken
  • Tegatana
    • Schwerthand, Handkante
  • Tei-No-Ji-Dachi
    • natürliche Stellung, Füße in T-Form
  • Teisho
    • Handballen
  • Teisho Uchi
    • Handballen-Angriffstechnik
  • Teisho Uke
    • Handballen-Abwehrtechnik
  • Tekki Shodan
    • eine Kata
  • Tekki Nidan
    • eine Kata
  • Tekki Sandan
    • eine Kata
  • Tekubi
    • Handgelenk
  • Tekubi Kake Uke
    • Hakenhand Abwehr mit dem Handgelenk
  • Ten
    • Himmel
  • Tenshin
    • Körperdrehung
  • Tenshin Tobi Kaeshi
    • Gegentechnik mit Körperdrehung gesprungen
  • Tensho
    • eine Kata des Goju Ryu
  • Tetsubishi
    • Krähenfüße
  • Tetsui Uke
    • Abwehr Sperrtechnik
  • Tettsui
    • Eisenhammer
  • Tettsui Uchi
    • Hammerfaust
  • To
    • weit entfernt
  • Tobi
    • Technik im Sprung
  • Tobi Ashi
    • Sprung-Schritt
  • Tobi Geri
    • Sprung-Fußtechnik
  • Tode
    • China-Hand
  • Toketa
    • Haltegriff gelöst
  • Tokui
    • bevorzugte Bewegung,Spezialität, besonders
  • Tokui Kata
    • persönlich bevorzugte Kata, starke Kata
  • Tokui Waza
    • Lieblingstechnik eines Kämpfers
  • Tomari Te
    • alter okinawischer Karate Stil, 'Hand von Tomari'
  • Tomoe Nage
    • Kopfwurf
  • Tonfa
    • Schlagstock aus Holz mit Quergriff
  • Tori
    • der Ausführende, Angreifer
  • Tsuki No Kokoro
    • Der Geist ruhig wie der Mond (innere Ruhe)
  • Tsukuri
    • in den Wurf hineingehen
  • Tsumasaki Geri
    • Zehenstoß mit der großen Zehe
  • Tsuri-Ashi-Dachi
    • Kranichfußstellung
  • Tsuri Goshi
    • Hüftzug
  • Tsuri Komi Goshi
    • Hebezug, Hüftwurf
  • Tunkwa
    • okinawischer Name für Tonfa

⬆️ nach oben

U

  • Uchi
    • Innen, Treffer
  • Uchi-Hachi-Ji-Dachi
    • natürliche Stellung schulterbreit Zehen zeigen nach innen
  • Uchi Komi
    • Wurfeindrehübung
  • Uchi Mata
    • Schenkelwurf
  • Uchi Uke
    • Abwehrtechnik von innen nach außen
  • Uchinan
    • Name Okinawa in der Landessprache
  • Uchinante
    • Okinawa Hand, alter Name des Tode Karate
  • Ude
    • Arm
  • Ude Garami
    • Beugehebel
  • Ude Gatame
    • Drehstreckhebel mit beiden Händen
  • Ude Hishigi
    • Streckhebel
  • Ude Uke
    • Abwehrtechnik mit dem Arm
  • Uke
    • Abwehr
  • Uke Waza
    • Abwehrtechniken
  • Ukemi
    • Fallübungen
  • Uku
    • fließend
  • Unsu
    • eine Kata
  • Ura
    • umgekehrt, entgegengesetzt
  • Uraken
    • Faustrücken
  • Ura Mawashi Geri
    • kreisförmige Fußtechnik von der Seite des Standfußes herkommend getreten
  • Ura Nage
    • Rückwurf
  • Ura Zuki
    • kehrseitige Fausttechnik
  • Uraken
    • Faustrückseite
  • Uraken Uchi
    • Fausttechnik mit dem Faustrücken
  • Ushiro
    • nach hinten
  • Ushiro Empi Uchi
    • Ellbogenstoß nach hinten
  • Ushiro Geri
    • Fußtechnik nach hinten
  • Ushiro Goshi
    • Hüftgegenwurf
  • Ushiro Mawashi Geri
    • kreisförmige Fußtechnik aus der Drehung nach hinten
  • Ushiro Tobi Geri
    • Fußtechnik nach hinten gesprungen
  • Utsuri Goshi
    • Wechselhüftwurf
  • Uwagi
    • Jacke (Teil des Gi)

⬆️ nach oben

W

  • Wa
    • Einklang Harmonie übereinstimmen
  • Wado Ryu
    • Schule für den 'Weg des Friedens', eine der Karate Stilrichtungen
  • Waki Gatame
    • Hebel mit Hilfe der Körperseite
  • Wan
    • Arm
  • Wankan
    • eine Kata
  • Wanshu
    • eine Kata aus Okinawa
  • Wanto
    • Unterarm
  • Wari Ashi
    • anpassender Schritt
  • Washide
    • Adlerhand
  • Waza
    • Technik
  • Waza Ari
    • Wettkampfwertung: Halber Punkt
  • Waza Ari Awasete Ippon
    • zwei Waza Ari ergeben einen Ippon

⬆️ nach oben

Y

  • Yama Zuki
    • Doppelfausttechnik
  • Yame
    • Aufforderung zum Beenden
  • Yang
    • Teil des Yin und Yang, steht u.a. für männlich, hart, Feuer, Licht, Sonne
  • Yasume
    • entspannen bequemer Stand
  • Yin
    • Teil des Yin und Yang, steht u.a. für weiblich, weich, Wasser, Dunkelheit, Mond
  • Yoi
    • konzentriert, Achtung
  • Yoi Gamae
    • konzentrierte Bereitschaftsstellung
  • Yoko
    • seitlich, zur Seite
  • Yoko Aruki
    • seitliches Gehen
  • Yoko Empi Uchi
    • seitlicher Ellbogenstoß
  • Yoko Geri
    • Fußtechnik zur Seite
  • Yoko Geri Keage
    • Fußtechnik zur Seite geschnappt
  • Yoko Geri Kekomi
    • Fußtechnik zur Seite gestoßen
  • Yoko Guruma
    • Seitenrad
  • Yoko Shiho Gatame
    • Haltegriff am Boden
  • Yoko Tobi Geri
    • Fußtechnik zur Seite gesprungen
  • Yoko Wakare
    • zur Seite reißen
  • Yomi
    • vorausahnen
  • Yon
    • vier
  • Yoseki
    • der Platz für die Lehrer
  • Yu Dansha
    • Dan Träger
  • Yubisake
    • Fingerspitzen
  • Yuko
    • Wettkampfwertung: Technischer Vorteil (geringere Wertung als Waza Ari)

⬆️ nach oben

Z

  • Za rei
    • Begrüßung im knien
  • Zanshin
    • Wachsamkeit
  • Zazen
    • Zen sitzend
  • Zempaku
    • Unterarm
  • Zen
    • Linie/Strömung des Buddhismus
  • Zenkutsu-Dachi
    • Vorwärts-Fußstellung
  • Zenshin
    • vorwärts
  • Zubon
    • Hose (Teil des Gi)
  • Zuki
    • Faust
  • Zuki Waza
    • Fausttechniken

Verwendung der Inhalte:
Die Inhalte dieses Lexikons werden laufend überarbeitet und aktualisiert und sind zum Nachlesen auf dieser Seite erstellt.
Es kann auch gern auf diese Seite verlinkt werden.
Eine andere Verwendung, auch auszugsweise, auf anderen Seiten oder anderen Medien ist nicht gestattet.
Die Verwendung durch oder für KI (künstliche Intelligenz, AI) ist für alle Zwecke untersagt. Inhalte dieser Seite dürfen weder für KI-Training noch zur Reproduktion mit KI in egal welcher Form verwendet werden.

Quellenangabe:
Die meisten Begriffe und Erklärungen stammen aus dem alltäglichen Training im Karate und anderen Kampfkünsten.
Die Übersetzungen, Erläuterungen und Begriffe wurden ergänzt aus diesen Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Karate-Ausdrücke,
de.wikipedia.org/wiki/Wurftechnik_(Judo),
karateinfo.ch/lexikon.php,
karate.zeitformat.de/portal/begriffe.html,
budo-federation.de/sportarten.htm,
karate-kulmbach.de/Shotokan-Karate/Lexikon.html

(alle Informationen aus den genannten Quellen beziehen sich auf deren Stand vom 08.04.2018)